
- Stickstoffmangel (N-Mangel)
Symptome:
Gelbfärbung zuerst an den älteren, unteren Blättern.
Blätter werden blass, später sogar ganz gelb.
Wachstum verlangsamt sich stark.
Beispiel:
Salatblätter erscheinen blassgrün und wachsen kaum.
Lösung:
Stickstoffdüngung erhöhen. Verwende z. B. ein N-reiches Ergänzungsprodukt (wie CalNit oder ein 2-1-6-Nährstoffpräparat).
- Phosphormangel (P-Mangel)
Symptome:
Pflanze bleibt klein und wächst langsam.
Blätter sind dunkelgrün oder haben violette Verfärbungen auf der Unterseite.
Früchte entwickeln sich schlecht.
Beispiel:
Tomatenpflanzen mit lila Unterseiten bei kaltem Wetter.
Lösung:
pH-Wert optimieren (5,8–6,2) und Phosphorquelle wie Monokaliumphosphat ergänzen.
- Kaliummangel (K-Mangel)
Symptome:
Braune Flecken und verbrannte Blattränder.
Schwache Pflanzenstruktur.
Früchte bleiben klein oder deformiert.
Beispiel:
Paprika bekommt braune Flecken an den Blatträndern.
Lösung:
Kalium erhöhen, z. B. mit Kaliumhydroxid oder Kaliumsulfat.
- Calciummangel (Ca-Mangel)
Symptome:
Neue Blätter sind verkrüppelt und deformiert.
Blütenendfäule bei Tomaten oder Paprika (schwarze Flecken an Fruchtenden).
Beispiel:
Paprika mit schwarzen, eingesunkenen Stellen an den Früchten.
Lösung:
Calciumquelle wie Calciumnitrat bereitstellen; pH zwischen 5,8 und 6,2 halten.
- Magnesiummangel (Mg-Mangel)
Symptome:
Blattzwischenräume hell, Blattadern bleiben grün („interveinale Chlorose“).
Alte Blätter werden gelb, junge bleiben grün.
Beispiel:
Basilikum zeigt gelbe Flächen zwischen den Blattadern.
Lösung:
Magnesium ergänzen, z. B. mit Bittersalz (Magnesiumsulfat).
- Eisenmangel (Fe-Mangel)
Symptome:
Junge Blätter oben werden gelb, Adern bleiben grün.
Pflanze wirkt blass und schwach.
Beispiel:
Erdbeerpflanzen haben helle, fast weiße neue Blätter.
Lösung:
Eisen-Chelate (z. B. Fe-EDDHA) zur Nährlösung hinzufügen.